|
Sicherheit
Computer-Sicherheit ist nichts, was man "mal eben" mit
drei Klicks nachinstallieren kann. Jede Sicherheit, die nicht
von Grund auf im System verankert ist, ist nur eine
scheinbare Sicherheit - und damit gefährlicher, als wenn man sich
der Unsicherheit seines Systems bewußt ist.
Warum sollte man sich schützen wollen?
Selbst wenn es zutrifft, daß das Computersystem nicht
produktionsrelevant ist und es dort keine Betriebsgeheimnisse zu
klauen gibt, stellt der Computer dennoch ein lohnendes Ziel für
Angreifer dar, nämlich als Ausgangsbasis für Angriffe auf Dritte.
Die ständig wachsenden Probleme mit unverlangter Massen-E-Mail
(UBE, Spam), Viren, Würmern, Denial-of-Service- und sonstigen
Angriffen resultieren zu einem großen Teil daher, daß sich die
allermeisten Computer nur allzu leicht zur Spam- oder
Virenschleuder umfunktionieren lassen.
Schon in Hinblick auf mögliche Schadensersatzforderungen Dritter
tut man also gut daran, sein Computersystem zu schützen.
Wogegen kann man sich schützen?
-
Viren und Würmer.
Diese stellen nur für die Betriebssysteme eines einzigen
Herstellers eine ernsthafte Gefahr dar. Um solche Rechner zu
schützen, empfiehlt es sich, den Virenscanner auf einem nicht
anfälligen Betriebssystem - zum Beispiel GNU/Linux - laufen zu
lassen.
-
Angriffe aus dem Internet. Viele bieten eine
Firewall als einen Kasten an, den Sie vor Ihren Internet-Anschluß
schalten und der Ihren Arbeitsplatzrechner vor Angriffen aus dem
Internet schützt. Dabei wird oft übersehen, daß auch eine
sogenannte "Hardware"-Firewall letztlich durch Software
funktioniert, die veraltet, wenn sie nicht aktuell gehalten wird.
Dank Freier Unix-Betriebssysteme wie GNU/Linux ist es heutzutage
möglich, auf ganz normaler PC-Hardware eine Firewall zu
realisieren, die wir für Sie über sichere Ferwartung aktuell
halten können.
-
Lauschangriffe. Wie leicht es ist, E-Mails auf
ihrem Weg durch das Internet mitzulesen, abzufangen und sogar zu
verändern, merkt man oft erst dann, wenn die Konkurrenz das streng
geheime Angebot bei genau gleichen Leistungen um 1 Euro unterboten
hat. Verschlüsselung hilft.
Im Gegensatz zu den weit verbreiteten
"Schlangenöl"-Lösungen setzen wir auf richtige
Verschlüsselung mit GnuPG.
Dabei gilt es, einen sinnvollen Kompromiß zwischen der
erreichbaren Sicherheit und der komfortablen Bedienbarkeit zu
finden - schließlich nützt das beste Verschlüsselungssystem
nichts, wenn Ihr Fachpersonal nicht damit zurechtkommt.
Gerne erarbeiten und realisieren wir für Sie ein
Verschlüsselungskonzept - von der komfortablen Lösung
mit VPN und/oder
GEAM
bis hin zur Spezialschulung für Ihr Team oder Ihren
Computer-Sicherheitsbeauftragten.
-
Denial-of-Service-Angriffe.
Gegen die gezielte Überlastung der eigenen Server durch ständige
Anforderungen aus aller Welt gibt es leider keinen vollständigen
Schutz, aber man muß es den Angreifern ja nicht zu leicht machen.
Bei sorgfältiger Konfiguration und fortwährender Aktualisierung
der Server-Software klaffen keine Lücken, durch die ein Angreifer
"mal eben schnell" Ihre Webseiten lahmlegen kann.
-
Social Engineering. Gegen den psychologisch
geschickten Angreifer, der Ihren Mitarbeiter dazu bringt, die
Sicherheitsmechanismen selbst auszuhebeln, hilft Technik nur
bedingt. Nur Wachsamkeit schützt! Wir führen Ihrem Team gerne vor,
was für Angriffe möglich sind und wie man diesen begegnen kann.
Durchblick schafft Sicherheit
Jeder Sicherheitsexperte wird Ihnen bestätigen, daß wirkliche
Sicherheit nicht durch Geheimniskrämerei entsteht ("security
by obscurity"), sondern durch fortwährende Überprüfung des
Sicherheitssystems durch möglichst viele unabhängige Gutachter.
Die von uns angebotene Freie Software ist ständig dem kritischen
Blick von Experten in aller Welt ausgesetzt. Sicherheitslöcher
werden nicht verborgen gehalten, bis der Falsche sie zuerst
entdeckt, sondern sie werden behoben - oft innerhalb von Stunden.
Nicht umsonst wird daher in Situationen, in denen es auf Sicherheit
ankommt, ausschließlich quellenoffene Software eingesetzt.
|